Cloud Cost Monitor - Ein FinOps-Tool stellt sich vor

Verena Barth, David Dasenbrook, Linus Pöppelmann und Marius Stein von der viadee Unternehmensberatung stellten uns in dieser Session ein Tool zum Monitoring von Cloud-Kosten vor. Hierbei wurden 3 unterschiedliche Aspekte beleuchtet: Setting the Scene: Warum sollten wir uns mit Kosten in der Cloud-Welt beschäftigen und was ist eigentlich FinOps? The Main Act: Was kann unser Cloud Cost Monitor und wie sieht unsere Vision aus? Behind the Scenes: Wie funktioniert die Technik hinter dem Cloud-Cost-Monitor eigentlich? [Mehr lesen]

Java-Treff im Juli

Leider kam das geplante Thema nicht zustande, deshalb haben wir in lockerer Runde Themen gesammelt die wir über die nächste Zeit behandeln wollen.

Canary Deployments mit Flagger

In Ermangelung eines Programms haben wir uns spontan ein wenig mit automatischen Canary Deployments mit Flagger beschäftigt. Ein strukturierter Vortrag dazu wird am 30. Juni auf der CloudLand stattfinden.

Cliff Notes - What Java Developers Need to Know About Graph Databases

In May, Jennifer Reif from Neo4j visited us with everything we needed to know about Graphs and Neo4j: Keeping up with database trends? Or learning for a project requirement? Or something else? In this session, we will hit the high points on graph databases and get Java developers what they need to get started quickly and successfully. From data model to applications, these are the Cliff Notes! Jennifers slides are available here. [Mehr lesen]

Cryostat - Kubernetes native JDK Flight Recording

Andrew Azores, Chris Mah came by with their Red Hat team to talk about Cryostat, the Java Flight-Recorder Manager for Kubernetes and OpenShift. Cryostat is a Kubernetes and OpenShift operator, enabling and automating the monitoring of JVM applications with JDK Flight recorder by using Kubernetes mechanisms. For more details, you can have a look to Andrews blog series about Cryostat. The slides the guys brought to us can be downloaded here. [Mehr lesen]

GitOps Principles - Deutsche Übersetzung

Die GitOps Arbeitsgruppe der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) hat Ende letzten Jahres die Version 1 der GitOps Prinzipien samt zugehörigem Glossar veröffentlicht. Um das bessere Verständnis und somit die Verbreitung von GitOps zu fördern, sollen Übersetzungen sowohl der Prinzipien als auch des Glossars in sämliche Sprachen der bekannten (und anschließend der unbekannten) Welt folgen. An diesem Termin nahmen wir uns der deutschen Übersetzung an und stellten sie der GitOps Arbeitsgruppe als PullRequest zur Verfügung. [Mehr lesen]

Jahreshauptversammlung 2022

Agenda:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
  3. Jahresbericht des Vorstandes
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Kassenprüfer und Beschluss über Entlastung des Vorstandes
  6. Wahl des Kassenprüferausschusses für GF 2022
  7. Ausblick und Planung für 2022
  8. Sonstiges

Investigating the Performance of Reactive Libraries in a Quarkus Micro-Service

Denis Angeletta (RETIT) besuchte uns mit folgendem spannenden Thema: What’s the performance benefit of using reactive libraries in my Java applications? Can I go step-by-step, or do I need to go all-in and refactor the whole code to gain performance benefits of these reactive libraries? If you are dealing with similar questions, this talk is for you! In this talk, we will review different refactoring options for a Quarkus-based REST service using frameworks such as RESTEasy Reactive, Hibernate reactive and Mutiny from a performance perspective. [Mehr lesen]

Java Mission Control & Flight Recorder; Kotlin spezial

Miro Wengner, Principal Engineer bei OpenValue besuchte uns, hat uns Java Mission Control (JMC) näher gebraucht, und seine jüngsten Erkenntnisse des Profiling von Kotlin Anwendungen mit dem Java Flight Recorder (JFR) geteilt.

Miros Java sowie Kotlin Code-Bespiele und Kurzanleitungen zum selbst-“profilieren” findet Ihr in seinem GitHub Repository, die gezeigten Folien hier.

Vielen Dank Miro, für den gelungenen Einstieg in die Welt der JFR Events und ihrer Auswertung mittels JMC.